Diese Seite erklärt, wie pylaraeonlo
Tracking-Technologien einsetzt und warum das für
Ihre Lernerfahrung wichtig ist. Wir glauben an
Transparenz – Sie sollten genau wissen, welche
Daten wir sammeln und wofür.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website
besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu
merken und Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen.
Was sind Cookies genau?
Cookies funktionieren wie ein digitales Gedächtnis.
Wenn Sie zum Beispiel eine Kursübersicht aufrufen
und später zurückkehren, erinnert sich die Website
daran. Das macht Ihre Navigation flüssiger und
spart Zeit.
Manche Cookies bleiben nur während Ihrer Sitzung
aktiv – sobald Sie den Browser schließen,
verschwinden sie. Andere bleiben länger und sorgen
dafür, dass Sie sich nicht jedes Mal neu anmelden
müssen.
Welche Arten verwenden wir?
Nicht alle Cookies sind gleich. Wir setzen
verschiedene Typen ein, je nachdem, was sie für Sie
tun sollen.
Essenziell
Diese Cookies sind notwendig, damit die
Website überhaupt funktioniert. Ohne sie
können Sie sich nicht anmelden oder zwischen
Seiten navigieren. Sie lassen sich nicht
deaktivieren, weil sonst grundlegende
Funktionen ausfallen würden.
Funktional
Funktionale Cookies merken sich Ihre
Einstellungen – etwa welche Sprache Sie
bevorzugen oder welche Kurskategorien Sie
zuletzt angesehen haben. So müssen Sie nicht
jedes Mal von vorne anfangen.
Analytisch
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie
Besucher die Plattform nutzen. Wir sehen zum
Beispiel, welche Seiten am häufigsten
aufgerufen werden oder wo jemand abbricht.
Das nutzen wir, um die Benutzerfreundlichkeit
zu verbessern.
Marketing
Marketing-Cookies zeigen Ihnen
personalisierte Inhalte basierend auf Ihren
Interessen. Wenn Sie sich für
Schneidetechniken interessieren, bekommen Sie
relevante Vorschläge statt zufälliger
Empfehlungen.
Wie wir Cookies konkret nutzen
Bei pylaraeonlo setzen wir Tracking-Technologien gezielt
ein, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Hier einige
Beispiele aus dem Alltag unserer Plattform:
- Speicherung Ihrer Login-Daten, damit Sie
angemeldet bleiben
- Verfolgung Ihres Lernfortschritts in
verschiedenen Modulen
- Anpassung der Kursempfehlungen basierend auf
Ihren bisherigen Interessen
- Analyse, welche Videolektionen am häufigsten
pausiert oder wiederholt werden
- Optimierung der Ladezeiten durch Caching
häufig genutzter Ressourcen
- Bereitstellung von Live-Chat-Support mit
Kontext zu Ihren Fragen
- Erstellung anonymer Statistiken über
beliebte Kursinhalte
Wie Tracking Ihre Lernerfahrung verbessert
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Kurs
über fortgeschrittene Schneidetechniken. Ohne
Cookies müssten Sie bei jedem Besuch von vorne
anfangen – die Website würde sich nicht merken,
welche Lektionen Sie bereits abgeschlossen haben.
Mit aktivierten Cookies sehen Sie auf einen Blick
Ihren Fortschritt, erhalten Vorschläge für passende
Ergänzungskurse und können genau dort weitermachen,
wo Sie aufgehört haben. Das spart nicht nur Zeit,
sondern macht das Lernen auch strukturierter.
Außerdem helfen uns analytische Daten zu verstehen,
welche Kursinhalte besonders gut ankommen und wo
wir nachbessern sollten. Wenn viele Lernende bei
einem bestimmten Modul Schwierigkeiten haben,
können wir dort zusätzliche Erklärungen oder
Übungen hinzufügen.
Wie Sie Cookies kontrollieren können
Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, welche
Cookies Sie akzeptieren möchten. Die meisten
Browser bieten Einstellungen, mit denen Sie Cookies
blockieren oder löschen können.
Chrome
Gehen Sie zu Einstellungen → Datenschutz und
Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten.
Dort können Sie festlegen, ob Sie alle,
einige oder keine Cookies zulassen möchten.
Firefox
Öffnen Sie Einstellungen → Datenschutz &
Sicherheit. Unter „Cookies und Website-Daten"
können Sie die Cookie-Verwaltung anpassen und
unerwünschte Cookies entfernen.
Safari
Navigieren Sie zu Einstellungen →
Datenschutz. Hier finden Sie Optionen zum
Blockieren von Drittanbieter-Cookies und zur
Verwaltung gespeicherter Daten.
Edge
Klicken Sie auf Einstellungen → Cookies und
Websiteberechtigungen. Sie können Cookies
blockieren, löschen oder Ausnahmen für
bestimmte Websites festlegen.
Speicherdauer und Datenkontrolle
Die Dauer, für die Cookies gespeichert werden,
variiert je nach Typ. Sitzungs-Cookies werden
gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Andere können bis zu 24 Monate aktiv bleiben –
besonders die, die Ihre Login-Informationen
speichern.
Sie können gespeicherte Cookies jederzeit über
Ihre Browsereinstellungen löschen. Beachten Sie
aber, dass das Löschen essenzieller Cookies dazu
führen kann, dass Sie sich neu anmelden müssen
und personalisierte Einstellungen verloren
gehen.
Diese Richtlinie ist seit dem 15. März 2025 gültig
und gilt für alle Nutzer von pylaraeonlo.sbs.