Fortgeschrittene Schneidetechniken für moderne Friseure
Ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm für Profis, die ihre handwerklichen Fähigkeiten auf ein neues Level bringen wollen
Wir arbeiten seit Jahren mit Friseursalons zusammen und wissen genau, wo die Herausforderungen liegen. Dieses Programm konzentriert sich auf die Techniken, die im Alltag wirklich einen Unterschied machen – von präzisen Graduierungen bis hin zu modernen Texturierungsmethoden.
Was Sie im Programm erwartet
Das Programm gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module. Jedes konzentriert sich auf einen bestimmten Bereich der modernen Haarschneidetechniken.
Präzisionsschnitte und Graduierungen
Hier geht es um die Grundlagen präziser Schnittführung. Wir schauen uns an, wie man mit verschiedenen Scheitelungen arbeitet und welche Techniken sich für unterschiedliche Haarstrukturen eignen.
Moderne Texturierungsmethoden
Textur ist das, was einen guten Haarschnitt von einem außergewöhnlichen unterscheidet. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Ansätze kennen, um Volumen gezielt zu setzen und Bewegung zu erzeugen.
Kreative Schnittführung und Freestyle
Im dritten Modul werden die erlernten Techniken kombiniert. Sie entwickeln Ihren eigenen Stil und lernen, wie Sie Schnitte individuell an Ihre Kunden anpassen können.
Programm startet im Herbst 2025
Das nächste Programm beginnt im September 2025 und läuft über 16 Wochen mit flexiblen Praxisterminen. So können Sie Ihre Weiterbildung gut mit Ihrem Salonalltag verbinden.
Grundlagen vertiefen
In den ersten Wochen geht es darum, ein gemeinsames Verständnis für präzise Arbeitstechniken zu entwickeln. Sie arbeiten an Übungsmodellen und bekommen direktes Feedback zu Ihrer Schnittführung. Die Gruppe ist bewusst klein gehalten – maximal acht Teilnehmer.
Anwendung im echten Kontext
Jetzt wird es praktischer. Sie wenden die erlernten Techniken bei echten Modellen an und lernen, wie Sie verschiedene Ansätze miteinander kombinieren. Außerdem gibt es regelmäßige Sessions, in denen Sie Ihre Arbeiten präsentieren und gemeinsam mit der Gruppe besprechen.
Häufige Fragen zum Programm
Hier sind Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Die wöchentlichen Präsenztermine dauern etwa drei Stunden. Dazu kommt Zeit für Übungen zu Hause – rechnen Sie mit ungefähr zwei bis drei Stunden pro Woche. Sie können das ziemlich flexibel gestalten, je nachdem wie es in Ihren Arbeitsalltag passt.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Sie sollten bereits als Friseur arbeiten und die Grundtechniken des Haareschneidens beherrschen. Das Programm richtet sich an Leute, die ihre Fähigkeiten erweitern wollen – nicht an Anfänger. Die meisten Teilnehmer haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Kann ich das Programm auch mit Vollzeitjob absolvieren?
Ja, definitiv. Die meisten unserer Teilnehmer arbeiten Vollzeit in Friseursalons. Die Termine liegen deshalb bewusst an Abenden oder am Wochenende. Und wenn Sie mal einen Termin verpassen, können Sie das in der Regel nachholen.
Gibt es eine Abschlussprüfung oder ein Zertifikat?
Am Ende des Programms präsentieren Sie ein eigenes Projekt – einen vollständigen Haarschnitt mit Dokumentation Ihrer Arbeitsschritte. Dafür bekommen Sie dann ein Teilnahmezertifikat, das Ihre erworbenen Fähigkeiten bestätigt.
Was passiert nach dem Programm?
Viele Teilnehmer bleiben auch danach in Kontakt und tauschen sich weiter aus. Außerdem bieten wir regelmäßig Auffrischungs-Workshops an, zu denen Alumni eingeladen werden. Und wenn Sie Fragen zu Ihrer Arbeit haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden.
Ihre Trainer im Programm
Das Programm wird von zwei erfahrenen Friseuren geleitet, die beide seit vielen Jahren in der Branche arbeiten und ihr Wissen gerne weitergeben
Jelena Vuković
Jelena arbeitet seit 12 Jahren als Friseurin und hat sich auf geometrische Schnitte und präzise Graduierungen spezialisiert. Sie hat selbst lange in einem Salon gearbeitet, bevor sie angefangen hat, ihr Wissen weiterzugeben.
Sigurd Fjellström
Sigurd kommt ursprünglich aus Schweden und hat in verschiedenen europäischen Städten gearbeitet. Sein Schwerpunkt liegt auf Texturierungstechniken und der Entwicklung individueller Schnittansätze. Er ist seit 15 Jahren im Friseurhandwerk tätig.